Im Regen spielen, schreien und toben, Gefühle zeigen, sich dreckig machen dürfen ... Wer wollte dies als Kind - oder auch einmal als Erwachsener - nicht?
Im Sommer 1995 entschieden sich die MitarbeiterInnen der Kraftstation, nicht nur Kindern im Alter von 8 - 13 Jahren und Jugendlichen Angebote in ihren Einrichtungen zu unterbreiten, sondern auch für 3 - 6-jährige Kinder eine Alternative zu schaffen. Nachdem die Übernahme einer zweigruppigen Einrichtung gescheitert war, bot sich bald die Gelegenheit, eine Kindertagesstätte, die durch die Stadt Remscheid eröffnet werden sollte, zu übernehmen. |
![]() |
Die Kindertagesstätte Nordstraße in Remscheid direkt gegenüber dem Hauptbahnhof. |
|
So gründete die Kraftstation im November 1995 die Elterninitiative Kraftstation e.V., die die Kita Nordstraße seit August 1996 - nach Erledigung der notwendigen Formalitäten - in freier Trägerschaft führt. | |
Nach gut einem weiteren Jahr ergab sich erneut die Möglichkeit, eine von der Stadt Remscheid erbaute Einrichtung in freier Trägerschaft zu führen. Die Elterninitiative Kraftstation e.V. erklärte sich bereit, die ebenfalls viergruppige Kindertagesstätte in der Walkürenstraße 33 zu übernehmen. |
|
Die Kindertagesstätte Walkürenstraße |
|
Die Einrichtung wurde dann am 01.03.1998 eröffnet und bietet neben 3 - 6-jährigen Kindern auch Platz für Kinder im Alter 2 bis 3 Jahren. Die Verwaltung und Geschäftsführung liegt - wie auch bei der Einrichtung Nordstraße - bei der Kraftstation GmbH.. | |
Besonders positiv sehen wir die Zusammenarbeit unserer Kitas Nordstraße und Walkürenstraße hinsichtlich des pädagogischen Ideenaustausches, wechselseitiger Unterstützung und partnerschaftlicher Zusammenarbeit der MitarbeiterInnen beider Einrichtungen und nicht zuletzt den praktischen Aspekt, einen Partnerkindergarten gefunden zu haben, der Eltern z.B. in der Urlaubszeit durch abgestimmte Schließungszeiten die Möglichkeit bietet, ihr Kind auch während der Ferienzeit gut aufgehoben zu wissen. | |
Wir möchten eine Atmosphäre bieten, in der sich Kinder, Eltern und das MitarbeiterInnenteam wohl fühlen und die Kinder durch ein natürliches, familiäres Zusammenleben unterstützen, sich zu Individuen zu entwickeln. Dabei verstehen wir uns als "Verbündete der Kinder", die sich für ihre Interessen einsetzen und die Neugierde und den Tatendrang der Kinder als Grundlage zur eigenen Lebensmeisterung sehen und diese unterstützen und fördern. |
Schule vorbei – was nun? Ausbildung, Studium oder Bundesfreiwilligendienst? Der Bun...
...weiterMit Kindern über Krieg reden ... gar nicht so einfach. Wir wollen sie schließlich nicht (noch mehr...
...weiterTelefon des Kinder- und Jugendbereichs Erdgeschoss 02191/491617 Facebook Die...
...weiterIn der 3. Ferienwoche ging es in den grünen Zoo nach Wuppertal. 7 Kinder zwischen 8 und 14 Jahren tr...
...weiterWie geht es euch mit Corona und dem Social Distancing? Anfang April 2020 erreichte uns ein tolles Bi...
...weiterIm 9. Newsletter findet ihr wieder viele kreative Angebote (Schwerpunkt Geschenkideen) und Leckeres...
...weiterIm 8. Newsletter findet ihr leckere Gerichte zum Nachkochen, einen Kreuzworträtsel-Generator, Bestel...
...weiterWenn ihr jemanden einfach mal so eine Freude machen wollt oder auch einfach nur einen Geburtstag ver...
...weiterSorgenpüppchen basteln: Wir hören aktuell von immer mehr Kindern und Jugendlichen (und auch v...
...weiterLisa zeugt euch hier, wie ihr Freundschaftsbänder selber machen könnt. So kannst du Freunden die du ...
...weiterIm 7. Newsletter findet ihr z. B. viele tolle Bastelanleitungen, den Link zum Poetry-Slam-Finale der...
...weiterVon dem vielen Händewaschen hast du trockene Hände bekommen? Dann wird es Zeit für ein Handpeeling ...
...weiterSeit Wochen sind die Schulen geschlossen, Homeschooling und digitales Lernen haben quasi über Nacht ...
...weiterIm 6. Newsletter von Kompazz für Schüler*innen, Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte und Eltern fin...
...weiterHallo zusammen☀️ Die Sonne scheint und was passt da besser als ein Glas kühle Limonade? ...
...weiterHeute machen wir einen leckeren Brezelsnack ?? Du brauchst: •2 Brezeln •3 EL Senf •1 E...
...weiterEine Alternative zu einem klassischen Tagebuch ist ein Erinnerungsglas. Du kannst alles was du magst aufschreiben und sammelst es in einem Einmachglas. Erlebnisse, Gedanken, dein Highlight der Woche und vieles mehr. Deiner Kreativität…
Du hast eine leere Milchtüte zuhause? Perfekt! Damit basteln wir heute Du brauchst: Eine Milchtüte Eine Schere Los geht's:
Heute zeigen wir dir wie du einen Mundschutz selber machen kannst??? Dafür brauchst du: • ein Halstuch • zwei Haargummis Los geht's: